Einfluss von Fluglärm bei Immobilien

Auswahl der richtigen Immobilie

Immer mehr Anwohner sind von Fluglärm betroffen. Das bekommen auch Grundstückverkäufer und Makler immer mehr zu spüren. Denn der informierte Kunde verlangt nicht selten nach einer Lärmpegelmessung, mit Angabe der genauen Dezibel-Zahlen, welche durch Fluglärm über dem Grundstück verursacht werden. Weitere Belastungsquellen, welche nichts direkt mit Fluglärm zu tun haben sind: Laubläser, Lärm von spielenden Kindern, und allgemeiner Straßenlärm. Mittels einer Online Flugverfolgung im Flugradar kann der Luftraum des Grundstückes bereits im Vorfeld vom heimischen PC aus erkundet werden.

Entwarnung bei Immobilienpreisen

Wird auf einem Flugplatz das Rollfeld erweitert oder eine zusätzliche Start- oder Landebahn gebaut, bilden sich unmittelbar die ersten Bürgerinitiativen, welche gegen einen Flughafenausbau demonstrieren. Meist argumentieren Beteiligte der Protestbewegungen das der Flughafenausbau einen direkten Einfluss auf die ansässigen Immobilienpreise hat. Es wird befürchtet, dass die Preise für Eigentumswohnungen oder Grundstücken signifikant an Wert verlieren. Bisher haben sich die Vermutungen jedoch nicht bestätigen können, das wurde auch hinreichend untersucht. Denn die Praxis hat gezeigt, das der Wert der Grundstücke nicht gefallen ist sondern noch Attraktivität zunahm.

Wirbelgeneratoren zur Minderung von Fluglärm

Ältere Flugzeuge lassen sich mit so genannten Wirbelgeneratoren nachrüsten, um den Fluglärm weiter zu verringern. Untersuchungen haben gezeigt, dass sich der Fluglärm in einer Landeanflugzone von ca. 17 km um bis zu 4 Dezibel mindern lässt. Bei einer Ausweitung der Landeanflugzone ist der gehörte Lärmpegel sogar noch geringer war zunehmen.

Leisere Fluggeräte bereits auf dem Markt

Nicht nur Boing sondern auch Airbus, welche zu den bekanntesten Herstellern von Passagierflugzeugen gehören haben bereits Modelle (Airbus A350-900 bzw. Boing 787-9) auf den Markt gebracht, welche deutlich weniger Dezibel erzeugen als ältere Flugzeuge.

Die Lufthansa AG investierte bereits einen Milliardenbetrag in die neuen leisen Fluggeräte und konnte bezogen auf das direkte Flughafenumfeld, den Lärmteppich um 30 % senken.

Bis zum Jahr 2027 sollen weitere Flugzeuge für ca. 43 Milliarden Dollar angeschafft werden. Die Flottenmodernisierung ist ein wichtiger Bestandteil zur Klimaschutzstrategie des Unternehmens.